Thursday, 17th of October 2024
WIR WÜRDEN JETZT DIE WELT RETTEN!
MaximiliansForum – Ein Kunstraum der Stadt München Unterführung Maximilianstrasse – Altstadtring | 24 Stunden einsehbar
18.10. – 01.12.24
VERONIKA VEIT und
ERIK GÖNGRICH mit der MITKUNSTZENRALE
Do. 17.10., 19 Uhr : ERÖFFNUNG
Eröffnung mit der Konzertperformance von SULP (Georg Rudolph, Julia Sakas, Veronika Veit)
Mi. 27.11., 19 Uhr : KONZERT
Zweite Konzertperformance von SULP
Sa. 30.11., 19 Uhr : GESPRÄCH
Idealfall uneindeutige Objekte – Kunstgespräch mit Präsentation der Projekte der MITKUNSTZENTRALE von Erik Göngrich, Valeria Fahrenkrog und Nora Wilhelm
Sa. 30.11. und So. 1.12., jeweils 15 - 18 Uhr : WORKSHOP
Die Wohltat des Zwitterwesens - hybride Objekte selber fertigen – Eine offene Ö_Werkstatt mit Erik Göngrich und Nora Wilhelm, in Zusammenarbeit mit der Färberei.
| www.maximiliansforum.de | www.diefaerberei.de |
Die Ausstellung
Veronika Veit und Erik Göngrich entwickeln in ihrer künstlerischen Zusammenarbeit eine Ausstellungsinstallation, die die Grenzen zwischen Kunstwerk und Gebrauchsobjekten auslotet. Dabei wird auch der Ö_Werkstattraum im MaximiliansForum mit einer mobilen Bar von der Färberei in Kooperation mit Veronika Veit und Erik Göngrich/Mitkunstzentrale neu gestaltet.
In ihren skulpturalen Werken, Videoarbeiten und großformatigen Medieninstallationen übersetzt die Künstlerin Veronika Veit (München) Alltagsbelange in komplexe künstlerische Arbeiten. Auf subtile Weise bilden feministische Kritik und soziale Reflexion deren inhaltlichen Hintergrund. Ihre Konzertperformances SULP (mit Georg Rudolph und Julia Sakas) versteht sie als digital/analoge Soundskulptur, in der Geschichten von alltäglichen Objekten, Erfahrungen und vermeintlichem Konsum-Glück erzählt werden.
Erik Göngrich (Berlin) arbeitet als Künstler, Architekt und Kurator. Kunst im öffentlichen Raum und Stadtentwicklung gehören zu seiner performativen Praxis. Seine künstlerische und forschende Arbeit thematisiert die Nutzung und Veränderung des städtischen Raumes, die er aktiv skulptural mitgestaltet. Mit der von ihm initiierten MITKUNSTZENTRALE betreibt er gemeinsam mit vielen Kollaborateur*innen seit 2019 eine Werkstatt und ein Labor, in denen in Zeiten des Klimanotstandes Materialkreisläufe und Kunst thematisiert werden.
In Zusammenarbeit mit der Färberei wird das Ausstellungsprojekts zudem begleitet von Ö_Werkstätten. Mit der Frage „Gebrauchsobjekt oder Kunst?“ können die Gäste in den Veranstaltungen durch die Herstellung eigener „hybrider“ Objekte experimentieren. Die sich daraus entwickelnden Ideen werden mitunter zu Erweiterungen der Installation.
Wednesday, 17th of May 2023
Open for Maintenance / Wegen Umbau geöffnet
Deutscher Pavillon, 18. Architekturbiennale – La Biennale di Venezia
Haus der Materialisierung ist Teil der Ausstellung
Open for Maintenance / Wegen Umbau geöffnet
im Deutschen Pavillon auf der Architektur Biennale in Venedig
20. Mai 2023 – 26. Nov. 2023
Thursday, 11th of May 2023
ZUR NACHAHMNG EMPFOHLEN
Uferhallen Wedding, Uferstraße 8, 13357 Berlin
Eröffnung Donnerstag 11.5.23 um 19:00,
Ausstellungsdauer bis 16.7.23,
Uferhallen Wedding, Uferstraße 8, 13357 Berlin
Info+Programm der Ausstellung unter:
https://zur-nachahmung-empfohlen.de
MITKUNSTZENTRALE
The MITKUNSTZENTRALE is a hub of sculptural commons made through artistic practices of recycling materials, ideas, and stories. The mushroom art laboratory and the material cycle workshops of the MITKUNSTZENTRALE are located in the House of Materialization / House of Statistics near Alexanderplatz in Berlin.
Die Mitkunstzentrale ist eine Zentrale der skulpturalen Gemeingüter, hergestellt durch künstlerische Praktiken des Recyclings von Materialien, Ideen und Geschichten. Das Pilz-Kunst-Labor und die Materialkreislauf-Werkstätten der Mitkunstzentrale befinden sich im Haus der Materialisierung am Alexanderplatz in Berlin.
Erik Göngrich, Nora Wilhelm, Valeria Fahrenkrog, Marcos García Pérez, Rahel Velia Jacob, Rodney Latourelle, Berlin 2023
Residues of Residues: Cooperation of MITKUNSTZENTRALE and Chair of Applied and Molecular Microbiology Institute of Biotechnology TU Berlin
The ZNE-Exhibition presents the following of MITKUNSTZENTRALE:
Three showcases: Less in More, MILCH-BETON, Intra-Inter-AKTIV
Mushroom composites, substrates and precultures
From tinder fungus to mushroom compound, milled drawing on wooden panel
Documentation and postcards of MITKUNSTZENTRALE
Drei Vitrinen: Less in More, MILCH-BETON, Intra-Inter-AKTIV
Pilzverbundstoffe, Substrate und Vorkulturen
Vom Zunderschwamm zum Pilzverbundstoff, gefräste Zeichnung auf Holzplatte
Dokumentation und Postkarten der MITKUNSTZENTRALE
Erik Göngrich, Nora Wilhelm, Berlin 2023
Friday, 12th of May 2023
MY-CO PLACE
BHROX Bauhaus reuse, Pavillon auf der Mittelinsel, Ernst-Reuter-Platz, Berlin
Eröffnung Freitag 12.5.23, 17:00
Vortragsreihe: jeden Montag 19-21 Uhr
Öffnungszeiten: Di- So 12-20 Uhr
Info unter: https://www.bauhaus-reuse.de
VORTRAG
Materialien Partizipativ
Montag 5.6.23 um 19:00
MITKUNSTZENTRALE
Pilz-Kunst-Labor und künstlerische Materialkreislaufs-Werkstatt
Wie lässt sich künstlerisch mit den großen Fragen des Klimawandels umgehen? Wie generiert man im kleinen Maßstab Materialkreisläufe die skalierbar sind für größere Zusammenhänge? Wie können wir aus Resten neue Materialien und Ideen gewinnen? Was hat das alles mit dem Modellprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin zu tuen? Wie lässt sich Kunst am Bau partizipativ und klimaneutral gestalten? Wie kollaborativ mit der Nachbarschaft zusammenarbeiten? Zu all diesen Fragen versuchen wir zu dritt unser Wissen zu teilen und Antworten zu finden.
Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Erik Göngrich
WORKSHOP
Für uns gibt es Kartoffelsuppe, für die Pilze Kartoffelwasser
am Freitag 14.07.23 um 16-19 Uhr
Workshop für künstlerische Myzel-Prozesse. Am 14.7. ist die Gruppe Reste der Reste, die sich mit dem Myzelisieren von Restmaterialien beschäftigt, mit dem Myzel-Mobil zu Gast im Pavillon am Ernst-Reuter-Platz. In Low-Tech Verfahren erproben wir die Herstellung von Myzel-Kompositen für den Einsatz in künstlerischen Prozessen. In dem Workshop könnt ihr selbst Pilzkulturen herstellen und mit nach Hause nehmen. Zeichnerisch halten wir all die Kultivierungsschritte fest, um Bildtafeln, die als Merkzettel “vom Pilz zum fertigen Objekt” funktionieren, herzustellen.
Don´t do it yourself - Do it together
MITKUNSTZENTRALE & Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, TU Berlin
Thursday, 1st of April 2021
MITKUNSTZENTRALE
im Haus der Materialisierung im Haus der Statistik am Alexanderplatz/Berlin, Veranstaltungszeitraum: Juni bis September 2021
MITKUNSTZENTRALE - Werkstatt für Kunst und Klima im öffentlichen Raum
Aktions-, Diskussions- und Präsentationsreihe zur Erforschung des öffentlichen Raumes mit den Mitteln der Kunst
von Erik Göngrich, Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Marcos Garcia Pérez
Ort: Haus der Statistik / Haus der Materialisierung / Schmuckhof / Studiolo (siehe beigefügten Plan)
Aktuelles und Programm unter:
www.mitkunstzentrale.de
Saturday, 16th of October 2021
Geländer-Tisch-Skulptur
Platz ohne Namen, Am Südpark, Halle Neustadt
2019 wurde das Treppenhaus im Gebäude des Projektraums AIR Southpark renoviert und mit neuen Treppengeländern ausgestattet. Die alten Treppengeländer wurden gesichert, über zwei Jahre eingelagert, um sie nun zu einer Tafel-Tisch-Skulptur auf dem Platz ohne Namen zu transformieren. Vor Ort wurden die Geländerteile zusammengefügt und durch eine zusätzliche Holz-Farb-Struktur von dem Platz besitz ergriffen.
Zum Abschluss der Bau-Woche gab es heisse Suppe um über die Zukunft des Platz ohne Namen zu sprechen.Sie wurde auf Copernicus Tellern von L + S (Lutz-Rainer Müller und Stian Ådlandsvik) serviert. Die Teller sind eine exakte, verkleinerte Nachbildung der Oberfläche des Kopernikus-Kraters auf dem Mond. Mit ihnen wird die Kultur des Essens mit der Erforschung des Unbekannten verbunden.
Photo credit: Vincent Dino Zimmer
Tuesday, 5th of December 2017
SUD2017 La place de l'humain
doual'art - Centre d'art contemporain, Douala, Cameroun
Public Art Festival from 5.-10-dec.2017
ARENA of Humanity and the Right of Business, sculpture et aménagement d’une placette en béton et bois, 2017, Cour du Lycée Bilingue de Bépanda
Une sculpture/monument comme en forme de placette circulaire, un espace d’expression sur les panneaux disposés dans l’arène où les élèves peuvent échanger sur leurs projections d’avenir professionnel.
salon-urbain-de-douala-web-page
and the Vernissage-Football-Game un projet de Kamiel Verschuren et Lucas Grandin
Fotos von Roland Bisse und Erik Göngrich
Räuber und Gendarm - Vornamen 2015 (2016)
Räuber und Gendarm – Vornamen 2015 ist als Kunst am Bau-Projekt Teil der Maßnahmen zur Erweiterung und Modernisierung der Karlshorster Grundschule in Berlin-Lichtenberg. In einem nicht offenen Kunstwettbewerb wurde das Projekt aus fünf eingereichten Entwürfen zur Umsetzung ausgewählt.
Die Vornamen aller Schülerinnen und Schüler wurden mit roter Farbe in gleicher Größe und Typografie auf die Fassade aufgebracht. Dafür wählten 437 Schüler*innen auf einem Modell der Schule den Ort aus, an dem sie ihren Vornamen sehen wollten.
Eine Publikation bildet den zweiten Teil des Projektes. Alle Schüler*innen der Karlshorster Grundschule des Jahrgangs 2015 erhielten ein Exemplar dieser Publikation.
Karin Billanitsch im Gespräch mit Erik Göngrich - juni2017
Sie haben als Künstler an der Grundschule Karlshorst im Berliner Bezirk Lichtenberg eine Fassadenarbeit gestaltet. Die Namen der Kinder eines Jahrgangs sind an der Fassade angebracht. Was drückt diese Kunst am Bau aus?
Göngrich: Ich konnte 437 Kinder eines Jahrgangs aus 2015 zusammenbringen, deren Vornamen sich auf der Fassade finden. Diese Namen zeigen uns viel über die Herkunft und das soziale und gesellschaftliche Umfeld. Es ist eine homogene Schülerstruktur der Mittelklasse, die diese Schule besucht, ganz wenige Namen weisen in eine andere Kultur. Ich sehe in der Arbeit auch einen Identifikationsfaktor mit der eigenen Schule. Ich weiß, dass Schüler ihre Eltern dorthin geführt haben, um ihre Namen zu zeigen. Das hat sehr gut funktioniert, glaube ich.
Ist die Arbeit abgeschlossen?
Die Fassadengestaltung stellt für die Zukunft Fragen: Wenn die alte Farbe mal in 15 Jahren abblättert und erneuert werden müsste, kann man entscheiden, ob das Kunstwerk erneuert, wiederholt oder erweitert wird. Zum Beispiel wäre denkbar, die Schüler des Jahrgangs 2015 und 2035 in verschiedenen Farben anzubringen. Noch stellt sich die Frage nicht. Was ich nicht weiß, ist, ob die unterste Ebene vielleicht mit einem Grafitti belegt ist, jemand seitdem seinen Namen mit einer Spraydose dazugefügt hat. Das müsste man sich mal anschauen.
Warum macht Kunst am Bau speziell an einer Schule für Sie besonders Sinn?
Ich denke hier nur mal an meine eigene Schulzeit zurück, meine Herkunft, meine Umgebung: Was waren die Platzhalter an Gebäuden oder Skulpturen oder Bildern oder Reliefs, die einen mit einem Ort und dessen Geschichte verbunden haben? Manchmal waren es auch ein Baum oder einfach eine Türklinke an der Schule. Das führt zu der spannenden Frage für mich: Durch was wird unsere Gesellschaft gegliedert und am Laufen gehalten? Durch was entstehen Entscheidungen? Wie beziehen wir uns auf unsere Geschichte? Das steckt hier alles mit drin.
Es geht also um Gebäude im Leben eines Menschen, Orte, wo Einschneidendes passiert, Wegmarken gesetzt werden?
Ja, zum Beispiel auch Krankenhäuser. Es geht bei Kunst am Bau darum, sich an den sozialen und örtlichen Gegebenheiten vor Ort zu orientieren. Fehlt es, dass sie mit den Menschen verbunden ist, dann wirkt die Kunst oft aufgesetzt. Wenn man an Kunst am Bau denkt, fallen einem schnell Versicherungen oder Bürogebäude ein. Das ist aber oft Kunst, die kaum öffentlich zugänglich ist. Oder nehmen Sie den Bundesnachrichtendienst hier in Berlin: Die kann Werke man von außen sehen, aber nicht als Kunstwerk erleben.
Wie wichtig sind partizipative Elemente für Sie bei der künstlerischen Arbeit?
Das ist ja relativ neu. Es wird zwar oft in Wettbewerben gewünscht, aber das wirklich umzusetzen, ist nicht einfach. Es wird nicht einfach so hingestellt nach dem Willen des Bauherren. Bei der Schule hatte ich Glück, dass die Kunstlehrerin extrem offen war und die Kinder super mitgemacht haben. Zur Zeit biete ich künstlerische Führungen auf dem IGA-Gelände zum Thema „Subbotnik“ an. Der auf Bau- und Trümmerschutt begründete Kienberg wurde ja in der DDR im Rahmen von „Subbotnik“-Aktionen bepflanzt. Das hat ja auch mit der Frage der Teilhabe zu tun. In diesem Fall sieht man, wie sich der Grünraum in Marzahn-Hellersdorf durch die Aktionen der Bewohnerinnen und Bewohner entwickelt hat.
„Räuber und Gendarm – Vornamen 2015“ – wie die Arbeit heißt – ist ein Kunst-am-Bau-Projekt mit einem Volumen von etwas mehr als 20.000 Euro. Wie beurteilen Sie als Künstler, der in Berlin lebt und arbeitet, die Förderlandschaft vor Ort?
Ich denke man könnte die Förderung bei Kunst am Bau durchaus vergrößern. Mancherorts gibt es auch eine Haltung, Gelder bewusst nicht abzurufen. Lichtenberg ist ein absoluter Vorzeigebezirk, der versucht, auch in kleinem Maßstab Gelder einzusetzen und nicht so bekannte Künstler zum Zuge kommen zu lassen. Bei größeren Projekten über 200.000 Euro ist das Verfahren aufwendiger und ist es ein großer Aufwand überhaupt in die erste Runde zu kommen und sich in der zweiten Runde zu behaupten. Man arbeitet zum Teil fast Jahr daran und bekommt, wenn es nicht klappt, 1.500 Euro in der zweiten Runde. Viele Künstler können sich das gar nicht leisten.
In die Zukunft gedacht könnte man mit den Geldern andere Formen entwickeln, wie man Kunst am Bau für ein bestimmtes Gebiet nutzt, insbesondere bei großen Neubauprojekten. Ich möchte noch einmal das Beispiel Bundesnachrichtendienst bringen: Da wurden die Kunstwerke einfach im Innenhof abgeladen. Es gibt ja noch andere Wege, mit so etwas umzugehen. Da sehe ich ein Entwicklungsgebiet. Beispiel München oder auch Wien, wo man für Kunst im öffentlichen Raum Kuratoren hat, die sich um ein bestimmtes Gebiet kümmern. Das was der BBK (Berufsverband Bildender Künstler) mit der Kommission, in der ich ja auch bin, ist genau der Versuch, dass kleinere Wettbewerbe erfolgreich durchgeführt werden und eben auch Künstler einzuladen, die aufgrund ihrer Arbeit passen und so auch einmal zum Zuge kommen.
Machen wir einen Exkurs weg von Karlshorst zu aktuellen Projekten, an denen Sie arbeiten. An welchen Wettbewerben nehmen Sie teil?
Ich mache gerade den Rosa-Luxemburg-Wettbewerb mit, der mich im Kopf seit dem letzten Herbst belegt und nun in die zweite Phase gegangen ist. Das beschäftigt mich enorm: Was ist Kunst, was ist Repräsentation der Institution – all diese Fragen sind sehr spannend. Hier gelangt man an Grenzen – oder auch nicht, man erweitert ja auch sein eigenes Gebiet.
Dann gibt es noch anderes, die demnächst kommen werden. Gerade läuft die erste Abgabe für das Humboldt Forum – Berliner Schloss. Man muss jetzt für sich klären, ob man mitmacht. Die ersten beiden Wettbewerbe laufen gerade, es wird weitere geben. Das ist eine ganz andere Nummer, es ist ja ein Repräsentationsgebäude. Hier gibt es viele Dinge zu klären, bevor man überhaupt auf Ideen kommt. Solche Wettbewerbe sind komplett offen, man kann alles machen. Man kann das Projekt dekorativ angehen – dekorativ meine ich hier positiv. Für mich ist dekorativ manchmal besser als zu viel Kritik, es ist offener. Es kann auch in Kritik münden, etwa indem das Dekorative überhöht wird und im Glückfall ein anderer Blick auf die Dinge entsteht.
Alles um das Schloss herum mache ich seit mehr als zehn Jahren mit, weil ich finde, es ist wichtig, da mitzumachen, Zeichen zu setzen, dass man eine Haltung dazu hat. Ob man dann zum Zuge kommt – das kann man nur hoffen.
Was muss gute Kunst im öffentlichen Raum leisten können?
Schwierige Frage. Gute Kunst im öffentlichen Raum muss für mich persönlich so sein, dass sie Diskussionen auslöst. Und dass sie einen historischen Bezug hat, der so aufgearbeitet wird, dass er für uns auch eine Bedeutung hat, dass es sich lohnt, sich damit auseinanderzusetzen. Gute Kunst kann aber auch heutzutage eine Auseinandersetzung mit einem Ort und dessen Nutzern sein, und etwas reflektieren, was sonst so nicht zugänglich ist. So verstehe ich etwa die Namen an der Schule.